Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70083

Ein neuer Ansatz für den Ausbau von Kiesstraßen zu einer gebundenen Standardbefestigung für geringe Verkehrsbelastung auf der Grundlage von Rammsondierergebnissen (Orig. engl.: New approach for upgrading gravel roads to a low-volume sealed standard based on the use of the dynamic cone penetrometer)

Autoren M.I. Pinard
P. Paige-Green
J. Hongve
E. Mukandila
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
11.10 Ländliche Wege

Low-volume Roads 2015, Volume 2. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2015 (Transportation Research Record (TRB) H. 2473) S. 136-143, 7 B, 3 T, 18 Q

Im Laufe der Jahre erreichen unbefestigte Straßen durch Verkehrslasten und Trocken-Nass-Zyklen eine deutliche Verdichtung. Eine nachhaltige Aufwertung dieser Straßen zu einem befestigten Standard wird am besten durch Ausnutzung der örtlichen Verhältnisse erreicht. Das reduziert normalerweise die Notwendigkeit größere Mengen an neuen Baustoffen zuzuliefern. Mit einer Rammsonde können schnell und preiswert an ausgewählten Stellen die örtlichen Gegebenheiten einschließlich der Baustoffqualität und der Wasserverhältnisse festgestellt werden. Ebenso kann die Notwendigkeit der Zufuhr von neuen Baustoffen für die Befestigung der neuen Straße beurteilt werden. Die Auswertung der örtlichen Messungen lässt die Bildung gleichartiger Abschnitte in einem längeren Straßenzug zu. Für einen einzelnen Abschnitt kann durch den Vergleich der örtlichen Tragfähigkeit mit den vorgesehenen Belastungen die Art der einzubauenden Befestigung bestimmt werden. Der Einsatz der Rammsonde als Grundlage für die umweltschonende Planung für Straßen mit geringem Verkehr wird beschrieben einschließlich der Art und Weise wie die örtlichen Verhältnisse aus den Sondierergebnissen abgeleitet und die notwendigen Eigenschaften des gegebenenfalls. erforderlichen Zugabematerials bestimmt werden. Der Einsatz der Rammsonde zur Prüfung der Verdichtungsqualität wird skizziert. Messergebnisse mehrerer Straßenabschnitte aus verschiedenen Ländern Südafrikas wurden als Grundlage für den Bericht herangezogen.