Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70085

Hochfeste Geotextilien in Transportstraßen mit ultraschweren Fahrzeugen (Orig. engl.: High-strength geotextiles in ultraheavy-load haul roads)

Autoren R.A. Douglas
R. Laprade
K. Lawrence
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Low-volume Roads 2015, Volume 3. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2015 (Transportation Research Record (TRB) H. 2474) S. 185-192, 6 B, 8 T, 16 Q

Die Gesamtgewichte der schwersten Fahrzeuge im mit Lader und Lastwagen betriebenen Bergbau haben sich in den letzten 30 Jahren auf mehr als 600 t verdreifacht. Die Planung der Transportstraßen für diese Fahrzeuge wird ständig anspruchsvoller. Ein zusätzliches Problem ist der große Bedarf an Baustoffen für den Bau dieser sehr dicken und breiten Straßenbefestigungen. In der Untersuchung dieses Problems wurde für die zahlenmäßige Modellierung ein Fahrzeug mit 300 t-Achse und eine ungebundene Straßenbefestigung mit 0,5 m Deckschicht, 1,0 m Tragschicht und 1,5 m unterer Tragschicht auf weichem Untergrund gewählt. Es wurden Berechnungen mit zwei konventionellen Rechenprogrammen durchgeführt, wobei die Baustoffe als linear elastisch und in den Schichten bei einem Programm Zugspannungen angenommen wurden, bei dem anderen dagegen keine Zugspannungen. Während die Rechenergebnisse mit Zugspannungen in den Schichten ergaben, dass die Geotextilien keinen Bewehrungseffekt zeigten, ergab sich mit dem Programm, das keine Zugspannungen vorsah, ein deutlicher Beitrag zur Tragfähigkeit der Straßenkonstruktion. Diese unterschiedlichen Ergebnisse der Berechnungsverfahren sollten in einem Versuch mit realer Größe und entsprechenden Spannungsmessungen untersucht werden.