Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70128

Auf dem Weg zu Smart Cities

Autoren P. Jakubowski
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2014, 15 S., B, zahlr. Q (BBSR-Analysen Kompakt Nr. 2014, 4). - ISBN 978-3-87994-727-0. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.bbsr.bund.de

In einer Smart City bildet die Integration von Informations- und Kommunikationssystemen in die verschiedenen technischen Systeme und Infrastrukturen einer Stadt die Grundlage für neuartige Lösungen in Bereichen wie Klimaschutz und Energie, Mobilität, Verwaltung, Gesundheit und öffentliche Sicherheit. Zugleich kann es über den breiten Einsatz neuer digitaler Systeme zu Veränderungen in den kommunalen Diskurs- und Entscheidungsprozessen kommen. Smarte Systeme können zu einer neuen, viel höheren Transparenz in punkto Daten, Kosten und alternativer Auswirkungen von Stadtentwicklungsprojekten führen. Bürger sind auch selbst mehr und mehr in der Lage, Daten zu generieren, sie zu bewerten und zu verwenden. Dies reduziert asymmetrische Informationen und kann so Bürgerbeteiligung erleichtern und die Bedeutung direktdemokratischer Entscheidungselemente in der Stadtentwicklung weiter stärken. Der Bericht des BBSR enthält folgende Abschnitte: 1.) Die Zukunft, 2.) Was bedeutet Smart City?, 3.) Wo stehen wir jetzt? Was folgt kurzfristig? Welche Risiken sind erkennbar?, 4.) Was folgt mittel- und langfristig? und 5.) Smart Cities sind planbar: kommunale Strategien und Handlungsmöglichkeiten