Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70221

Ansprache des Widerstands gegen Kälterissbildung von Asphalt mittels Black-Diagramm (Orig. engl.: Exploring low-temperature performance in black space)

Autoren J.S. Daniel
T. Bennert
G.M. Rowe
D.J. Mensching
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

Road Materials and Pavement Design 16 (2015) Supplement 2: AAPT 2015: Papers from the 90th Association of Asphalt Paving Technologists Annual Meeting, S. 230-253, 14 B, 1 T, zahlr. Q

Ziel der im Artikel vorgestellten Studie war es, den Widerstand gegen Kälterissbildung von Asphalt mittels geeigneter Parameter auf Basis von materialspezifischen Masterkurven, die den Zusammenhang zwischen dem komplexen E-Modul und Phasenwinkel für bestimmte Temperatur-Frequenz-Kombinationen darstellen, zu bewerten und zu prognostizieren. Letztlich soll dadurch der bisherige bitumenbasierte Anforderungsparameter aus der Superpave-Spezifikation (Quotient aus komplexem Schubmodul und Sinus des Phasenwinkels) ersetzt werden, da dieser nicht für eine ausreichende Beschreibung der Kälterissbildung von Asphalt geeignet ist. An 15 unterschiedlichen Bindemitteln wurde auf Basis des Zusammenhangs komplexer Schubmodul und Phasenwinkel der sogenannte Glover-Rowe-(G-R-)Parameter für eine mittlere und tiefe Temperatur bei einer Belastungsfrequenz von 0,005 rad/s mittels dynamischem Scherrheometer ermittelt. Den G-R-Parametern wurden Ergebnisse aus Rissmessungen im Labor und in situ gegenübergestellt. Weiterhin wurden entsprechende G-R-Parameter an 20 Asphaltvarianten mit und ohne Asphaltgranulat bestimmt und auf Basis von Ergebnissen aus Abkühlversuchen miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass der G-R-Parameter der mittleren Temperatur und dessen Lage im Black-Diagramm nicht zur einwandfreien Beurteilung des Widerstands gegenüber Kälterissbildung des Asphalts geeignet sind. Dagegen zeigte der G-R-Parameter, bestimmt auf Basis der tiefen Temperatur, Potenzial zur Prognose des Kälteverhaltens.