Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70276

Telematisch gesteuertes Kompaktparken - der Weg in die Praxis

Autoren J. Kleine
R. Lehmann
J. Dierke
J. Neugebauer
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 60 (2016) Nr. 4, S. 203-208, 8 B, 9 Q

Aufgrund des enormen Verkehrsanstiegs kommt es trotz der beträchtlichen Zahl der vorhandenen Lkw-Parkstände auf den Hauptverkehrsachsen in Deutschland zu bestimmten Zeiten zu Engpässen und Überbelegungen. Um den Parkstandengpässen und dem verkehrsgefährdenden Abstellen von Lkw entgegenzuwirken, werden neben dem stetigen Aus-, Neu- und Umbau auch intelligente Lösungen zur effizienteren Ausnutzung der vorhandenen Parkstandkapazitäten entwickelt, erprobt und umgesetzt. Mithilfe von Telematik soll der vorhandene Parkraum optimal ausgenutzt werden. Als einen möglichen neuen Lösungsansatz hat die Bundesanstalt für Straßenwesen im Auftrag des damaligen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ein Steuerungsverfahren "Telematisch gesteuertes Kompaktparken" entwickelt, das 2009 erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt wurde. Mittels Kompaktparken soll eine Erhöhung der Parkstandkapazität auf bestehenden Rastanlagen durch besondere Aufstellungsweise der Lkw erreicht werden, indem die Anzahl der erforderlichen Fahrgassen reduziert wird. Zusammen mit der Bayerischen Straßenbauverwaltung wird auf der Rastanlage Jura-West an der A 3 in Fahrtrichtung Regensburg ein Pilotprojekt zum Kompaktparken realisiert. Das Steuerungsverfahren wurde hierfür durch die Bundesanstalt für Straßenwesen und die Bayerische Straßenbauverwaltung für den Realeinsatz weiterentwickelt und mittels einer Simulationsumgebung mit Realdaten getestet. Die Inbetriebnahme auf der Rastanlage Jura-West erfolgte Anfang 2016. Die praktische Erprobung soll nun zeigen, ob sich dieses Verfahren oder ähnliche Telematikanwendungen zukünftig als Ergänzung zum Aus- und Neubau von Rastanlagen zur Erhöhung der Lkw-Parkstandkapazität eignen.