Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70339

Bewertung von Vorteilen der automatischen Tiefenkorrektionsmethode: Verbesserung der Genauigkeit der Tiefenradarmessung bei Brückentafel-Schäden (Orig. engl.: Validation of benefits of automated depth correction method: Improving accuracy of ground-penetrating radar deck deterioration maps)

Autoren S. Nazarian
C.L. Barnes
H. Azari
F. Romero
C.D. Rascoe
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.3 Massivbrücken

Structures 2015. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2015 (Transportation Research Record (TRB) H. 2522) S. 100-109, 5 B, 3 T, 13 Q

Die vorhandenen Vorschriften sollen Berechnungsverfahren liefern, um Korrelationswerte der Spitzen-Reflexionsamplitude von Tiefenradarmessgeräten GPR bei Brückendecks zu erhalten, wenn die Korrosion die Hauptursache für Betonschäden ist. Die Vorschriften geben jedoch keine Ergebnisse für das Ausgleichen von geometrischen Schwindverlusten aufgrund unvermeidbarer Veränderungen bei Betonbewehrungsüberdeckungen. Selbst wenn die Dicke der Betonüberdeckung besondere Toleranzen erfährt, können bedeutsame Irrtümer beim Aufzeichnen des Ortes und des Ausmaßes des schadhaften Betons auftreten, wenn ihre Amplituden durch die GPR nicht erfasst werden. Die Bedeutung dieser Berichtigung wird durch Vergleich der aufgezeichneten nicht korrigierten Schadensquantität mit dem der korrigierten Quantität für Tiefenveränderungen, sowie mit den Quantitäten von unabhängigen Methoden wie Halbzell-Korrosionspotenzial, Besenstrich oder Aufprallecho aufgezeigt. Ein manuelles und zwei automatische Verfahren für die Tiefenkorrektur werden vorgestellt. Diese drei Verfahren werden miteinander bei einigen aufgezeichneten Brückendecks verglichen. Eine der automatischen Methoden, die eine Verschlechterungsschwelle mit Halbzell- und Besenstrich-Ergebnissen enthält, zeigt sich als genauso akkurat wie manuelle Methoden an mehreren Decks. Es wird empfohlen, dieses Näherungsverfahren für künftige Bewertungen zu verwenden und in die entsprechenden Vorschriften einzugliedern.