Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70362

Bewertung einer dynamischen Einnahmenmaximierung bei einer Maut in einem stauanfälligen Korridor (Orig. engl.: Value of dynamic revenue maximizing congestion pricing in a highly congested corridor)

Autoren J. El Khoury
F.J. Srour
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren

Journal of Transportation Engineering 141 (2015) Nr. 12, S. 04015029, 1-11, 5 B, 2 T, zahlr. Q

In dem Beitrag wird angenommen, dass in einem Korridor eine Mautstraße privat betrieben wird. Den Verkehrsteilnehmern steht als Alternative nur eine äußerst stauanfällige, unbemautete Alternativstrecke zur Verfügung. Die Betreiber der Mautstrecke erheben Preise für die Nutzung der Straße und wollen dabei ihre Einnahmen maximieren. Diese Maximierung kann auf drei Arten erfolgen: (a) Indem man den Preis so setzt, dass immer ein fester Anteil der Nutzer die Mautstraße wählt. (b) Indem man den Preis so setzt, dass immer ein bestimmter Level-of-Service eingehalten wird. (c) Indem man den Preis durch nichtlineare Optimierung der Einnahmen setzt. Im Ergebnis zeigt sich, dass in sehr stark nachgefragten Korridoren unter bestimmten Annahmen der Bau einer privat betriebenen Mautstrecke durch die Mauteinnahmen finanziert werden kann, ohne dass der Gesamtnutzen aller Nutzer sinkt.