Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70411

Wenn sich Unfälle häufen - Wirksame Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit

Autoren J. Ortlepp
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Sichere Straßen - für kleines Geld? Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Bonn: Deutscher Verkehrssicherheitsrat, 2015 (Schriftenreihe Verkehrssicherheit Bd. 19) S. 46-49, 4 B

Im System Straßenverkehr spielt das Fahrzeug zwar eine bedeutende Rolle, es kommt aber ebenso auf eine verkehrssichere Straße sowie auf einen sicheren Fahrer an. Zudem wird die Verkehrssicherheit durch die jeweiligen Umweltbedingungen und das Verkehrsgeschehen beeinflusst. Gemessen an der Vielzahl der täglichen Wege, die die Verkehrsteilnehmer alle zusammen zurücklegen, sind Unfälle seltene Ereignisse. Sie können aber durchaus gehäuft auftreten. Ergebnisse von netzbezogenen Sicherheitsanalysen, zum Beispiel nach den "Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen" (ESN) (FGSV, 2003) zeigen, dass auf nur zehn Prozent der Straßennetzlänge etwa 50 Prozent der vermeidbaren Unfallkosten auftreten, auf 30 Prozent der Netzlänge finden sich 90 Prozent der Unfallkosten. Durch Verbesserung der Sicherheit in diesen Bereichen kann das Gesamtunfallgeschehen effektiv beeinflusst werden. Bei kleinteiliger Betrachtung des Unfallgeschehens fallen einzelne Stellen oder Streckenabschnitte (Linien) auf, in denen sich Unfälle häufen. Im "Merkblatt zur Örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen" (M Uko) (FGSV, 2012) sind Grenzwerte definiert, ab wann ein gehäuftes Unfallgeschehen als Unfallhäufungsstelle beziehungsweise Unfallhäufungslinie einzustufen ist. Danach gilt zum Beispiel innerorts eine Stelle als Unfallhäufung, wenn hier mindestens fünf gleichartige Unfälle innerhalb eines Jahres oder mindestens fünf Unfälle mit Personenschaden innerhalb von drei Jahren geschahen.