Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70415

Der Einsatz von Smartphones zur Gewinnung von Daten über das Fahrverhalten von der kritischen Situation bis hin zum Unfall und danach (Orig. engl.: The usages of smartphones for recording accidents and incidents from the critical situation up to the post crash phase)

Autoren L. Hannawald
H. Liers
C. von Lienen
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

6th International Conference on ESAR "Expert Symposium on Accident Research". Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag, 2015, CD-ROM (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Fahrzeugtechnik H. F 102) 6 S., 13 B

Die Beobachtung des Fahrverhaltens in normalen sowie in kritischen Situationen bis hin zum Unfall kann wichtige Informationen für die Verkehrssicherheitsforschung liefern. Die bisher hierfür angewandte Technik ist jedoch ziemlich umfänglich und aufwendig; außerdem: Unfälle sind - statistisch gesehen - seltene Ereignisse. So stehen als Saldo nur vergleichsweise wenige auswertbare Daten zur Verfügung. Mit einem neuen Ansatz sollen die zwischenzeitlich weit verbreiteten Smartphones für eine entsprechende Datengewinnung eingesetzt werden. Mit einer speziellen Applikation ausgestattete Geräte können zum einen als Kamera eingesetzt werden, sie können auch die aktuellen Fahrparameter erfassen und per GPS die jeweiligen Koordinaten ermitteln. Die gewonnenen Daten werden aktuell an die betreuende Forschungseinrichtung übermittelt und werden dort für eine begrenzte Zeit gespeichert. Kommt es zu einem Unfall, werden die relevanten Daten für Forschungszwecke dokumentiert; gegebenenfalls kann unmittelbar nach dem Ereignis auch der Fahrzeugführer direkt befragt werden.