Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70466

Nach dem Winter ist vor dem Winter: Muster-Winterdienstkonzept

Autoren M. Bürgi
J. Hofschreuder
Sachgebiete 16.1 Organisation, Tourenplanung
16.4 Winterdienst

Straße und Verkehr 102 (2016) Nr. 4, S. 6-13, 4 B, 2 T

Wie kann man als Winterdienstverantwortlicher die Kosten für den Winterdienst steuern, obwohl die Witterungsbedingungen weder beeinflussbar noch planbar sind? Wie kann man die Verkehrssicherheit gewährleisten und gleichzeitig den Umweltschutz berücksichtigen? Wie schützt man sich vor Forderungen aufgrund der Werkeigentümerhaftung? Wie organisiert man einen sicheren Winterdienst, wenn die Normen widersprüchlich sind? Die Antwort lautet: durch geeignete Steuerung der Winterdienstprozesse. Für die Umsetzung dieser Steuerung im Winterdienstbetrieb steht Winterdienstverantwortlichen neu ein auf dem "Managementprozess Winterdienst" basiertes Muster-Winterdienstkonzept zur Verfügung. Es ist eine Anleitung, wie sich diese Steuerung in der Praxis aufbauen und umsetzen lässt. Zudem steht ein Entwurf für die neue Winterdienst-Grundnorm SN 640 750b bereit, um diese Steuerung auch im Normenwerk zu verankern. Die 17 Winterdienstnormen des VSS (SN 640 750 bis SN 640 778) sind stark veraltet. Sie stammen aus den 1970er-Jahren - aus einer Zeit, in der die Anforderungen an die Verfügbarkeit der Straßen, auch bei winterlichen Verhältnissen, tiefer waren als heutzutage.