Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70478

Nachbildung der rule-of-half-Regel für eine Nachrüstung der Bewertungsmethode beim Ressourcenverbrauch (Orig. engl.: Reserve-engineering of the rule-of-half in order to retrofit an assessment procedure based on resource consumption)

Autoren K. Nagel
M. Winter
B. Kickhöfer
Sachgebiete 2.5 Programme
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 86 (2015) Nr. 3, S. 219-239, 8 B, zahl. Q

Die deutsche Bewertungsmethode für den Bundesverkehrswegeplan ist ein breit angelegter und umfassender Versuch eines Modells, einer Simulation und einer Evaluation. Eine wichtige Komponente des Bewertungsprozesses ist eine Kosten-Nutzen-Analyse, die auf dem Konzept des Ressourcenverbrauchs basiert. Dieses Konzept beinhaltet, dass neue Verkehrsinfrastruktur Veränderungen im Zeit-, Geld-, Sicherheits-, Umwelt- etc. Verbrauch nach sich zieht. In der Annahme einer flexiblen Nachfrage zeigen die Ausführungen, dass der aktuelle Ansatz nicht mit der grundlegenden Konsumtheorie einhergeht. Dies resultiert aus Widersprüchen zwischen dem Verhaltensmodell und der Bewertungsmethode: wenn man bestimmte Attribute der verschiedenen Verkehrsmittel bei der Evaluation ignoriert, kann dies zu ganz anderen ökonomischen Gewinnen führen, als wenn diese Attribute mit einbezogen werden. Die aktuelle Praxis in anderen EU-Ländern vermeidet dieses Problem im Allgemeinen, indem die sogenannte "rule-of-half-Regel" (halber Nutzenzuwachs bei steigender Nachfrage) angewandt wird oder indem der Logsum-Term aus dem zugrunde liegenden Logit-Modell (der Nenner) abgeleitet wird. Trotzdem scheint eine Änderung des deutschen Bewertungsmodells hin zu einem in der Praxis hervorragend funktionierenden Ansatz für den BVWP 2015 politisch nicht denkbar. Daher stellen die Autoren eine einfach anzuwendende Prozedur vor, die die Logik des rule-of-half in den existierenden Ansatz integriert. Am Ende wird diskutiert, wie eine andere deutsche Bewertung für städtische und ÖV-Projekte gut zu der vorgeschlagenen Methode passt.