Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70720

Kombiniertes Ziel- und Routenwahlmodell für ein Fahrrad-Sharing-System (Orig. engl.: A combined destination and route choice model for a bicycle sharing system)

Autoren F. González
C. Melo-Riquelme
L. de Grange
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation 43 (2016) Nr. 3, S. 407-423, 8 B, 5 T, zahlr. Q

Die Studie untersucht in einem Bezirk von Santiago de Chile die Merkmale, die die Ziel- und Routenwahl der Nutzer des Fahrradverleihsystems beeinflussen. Die gewonnenen Daten zeigen, dass die meisten Personen, die das Fahrrad-Sharing-System nutzen, Pendler auf dem Weg zur Metro-Station sind, das Angebot mehr als drei Mal pro Woche nutzen, die meisten Strecken relativ kurz sind (unter 20 Min.), die Nutzer nicht unbedingt in dem Bezirk leben und für die Mehrheit die Mietgebühren keinen wesentlichen Faktor darstellen. Der Erfolg hängt auch stark von sozioökonomischen Merkmalen im engeren Umfeld der Verleih-Stationen sowie von nahe gelegenen Metro-Stationen ab. Das deutet auf deutliche Synergieeffekte zwischen beiden Transportmodi. Die Integration der beiden Modi stellt damit ein wichtiges Planungskriterium für zukünftige Fahrrad-Sharing-Systeme dar. Ein weiteres starkes Kriterium ist die Fahrradinfrastruktur, wobei die Fahrradfahrer eigene Achsen bevorzugen (Frauen mehr als Männer), weil sie sie als sicherer empfinden, und deshalb auch Routen mit Linienbussen meiden. Fahrradachsen in Alleen werden als angenehmer empfunden, vermutlich wegen der optischen Attraktivität, aber auch wegen des Gefühls einer größeren Sicherheit.