Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70922

Einfluss des Bindemittels, der Nachhärtung, der Temperatur und des Verkehrs auf die Schichtmoduln verfestigter und nicht verfestigter Schichten aus rückgewonnenem Material (Orig. engl.: Effects of binder, curing time, temperature, and trafficking on moduli of stabilized and unstabilized full-depth reclamation materials)

Autoren D. Jones
R. Wu
S. Louw
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe
10.3 USA
12.1 Asphaltstraßen

Pavement Management 2015, Volume 2. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2015 (Transportation Research Record (TRB) H. 2524) S. 11-19, 11 B, 3 T, 17 Q

Die vollständige Wiederverwendung von Ausbauasphalt (full-depth reclamation FDR) ist weltweit eine umweltfreundliche Erhaltungsmaßnahme an Straßenbefestigungen. Im Bericht werden In-situ-Untersuchungen zur FDR des University of California Pavement Research Center (UCPRC) und die entsprechenden Auswertungen beschrieben. Auf einer Versuchsfläche von 15 m Breite und 110 m Länge wurden in vier Fahrstreifen insgesamt 10 Testfelder eingerichtet. Es wurden vier verschiedene Bauweisen der Wiederverwendung als Tragschicht eingesetzt: Nicht verfestigt (FDR-NS), zementverfestigt (FDR-PC), mit Schaumbitumen und Zement verfestigt (FDR-FA) und mit Emulsion verfestigt (FDR-EE). In sechs Testfeldern wurde die Tragschicht mit 6 cm Asphalt überbaut; in vier Testfeldern reichte sie bis zur Oberfläche. Die Schichtmoduln wurden durch Rückrechnungen aus Messungen mit dem Falling Weight Deflectometer (FWD) ermittelt. Die Messungen wurden kurze Zeit nach dem Einbau und zu zwei späteren Zeitpunkten vorgenommen. Als Ergebnis zeigt sich, dass FDR-PC zu allen Zeitpunkten den höchsten Schichtmodul, allerdings auch den größten zeitlichen Rückgang unter Verkehr aufweist. Die Temperatur hat keinen signifikanten Einfluss auf die Schichtmoduln. Die Autoren empfehlen die Berücksichtigung der Nachhärtung, falls FDR-Material in mechanistisch-empirische Dimensionierungsmodelle eingebunden wird.