Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70928

Langzeitverhalten von geokunststoffbewehrten Stützkonstruktionen: zukünftig eine Standardbauweise auch für Brückenwiderlager?

Autoren H. Hangen
J.E. Jaramillo Castro
Sachgebiete 7.8 Verbesserung des Untergrundes, Geotextilien
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Tagungsband 26. Dresdner Brückenbausymposium: Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 14. und 15. März 2016. Dresden: Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau, 2016, S. 177-191, 16 B, 1 T, 34 Q

Geokunststoffbewehrte Stützbauwerke mit direkter Lasteinwirkung stellen unter den Anwendungsmöglichkeiten von geokunststoffbewehrten Stützkonstruktionen (KBE) im Brückenbau eine technisch, ökonomisch und ökologisch interessante Variante dar. Sie sind durchaus geeignet, als Bauteil permanenter Konstruktionen im Brückenbau zu dienen, vorausgesetzt, dass das Verformungsverhalten des bewehrten Erdkörpers und des Brückentragwerks aufeinander abgestimmt sind. Daneben wird das Langzeitverhalten einer KBE entscheidend von der Dauerhaftigkeit des Facings geprägt. In der Regel kommen hierbei Bauteile aus Beton oder Stahl zur Anwendung. Grundsätzlich sind beide Möglichkeiten für einen dauerhaften Einsatz geeignet. Die Erfassung und Analyse unter realen Bedingungen im Bauwerk zeigt jedoch, dass Lebensdauern von 100 Jahren nicht für alle Rahmenbedingungen realistisch erscheinen. Durch das Konzept eines sogenannten passiven Facings kann dieser Problematik jedoch konstruktiv entgegnet werden. Dabei übernimmt das Facing in erster Linie eine Schutzfunktion für den statisch wirksamen bewehrten Erdkörper und kann im Schadensfall ausgetauscht werden. Konzepte, bei denen KBE im Hinterfüllbereich von integralen Brücken vorgesehen wird, erscheinen darüber hinaus technisch und ökonomisch äußerst vielversprechend. Hierbei wirkt das Brückenbauwerk auch als Facing. Erfahrungsberichte aus Japan belegen dies sehr eindrucksvoll. Insbesondere im Erdbebenfall und unter hoher dynamischer Belastung hat sich diese Bauweise bestens bewährt. Fachkundige Planung und Ausführung sind neben der Verwendung hochwertiger und qualitätsgesicherter Baustoffe entscheidende Voraussetzungen, um KBE-Systeme generell, aber besonders im Brückenbau, nicht nur für temporäre, sondern auch für dauerhafte Anwendungsfälle einsetzen zu können.