Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70974

Was leisten automatische Fahrzeuge zur nachhaltigen Mobilität?

Autoren L. Raymann
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Straße und Verkehr 102 (2016) Nr. 9, S. 33-37, 2 B, 8 Q

Über Entwicklungen vollautomatischer Fahrzeuge, Hackerangriffe auf vernetzte Autos, Zwischenfälle und Unfälle beim automatischen Fahren berichten die allgemeinen Medien meist ereignisorientiert. Auswirkungen des automatischen Fahrens auf eine nachhaltige Entwicklung behandeln sie jedoch kaum. Allenfalls sagen sie "eruptive Veränderungen" im Mobilitätsbereich vorher. Der Artikel skizziert einige mögliche Wirkungen des automatischen Fahrens auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung und das Verkehrsgeschehen. Welche Wirkungen selbstfahrende Fahrzeuge auf Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung haben, hängt unter anderem von ihrem Automatisierungsgrad ab. In "Straße und Verkehr" (Nr. 1-2, 2016) werden die "level of automation" dargestellt. Für die Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten und das Verkehrsgeschehen ist demnach speziell zu unterscheiden zwischen vollautomatischen Fahrzeugen ohne Steuerrad, Brems-, Gas- und Kupplungspedal (vaFz Level 5) und Fahrzeugen, die sowohl vollautomatisch als auch konventionell "von Hand" gesteuert werden können respektive müssen (vaFz Level 4). Sehr oft wird diese Differenzierung nicht explizit vorgenommen.