Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71102

Veloverkehr im Bereich von Knoten (Forschungsprojekt VSS 2010/204)

Autoren M. Ghielmetti
C. Pestalozzi
V. Conrad
U. Kirsch
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.11 Knotenpunkte

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2016, 91 S., 40 B, 24 T, 34 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1571)

Die Norm SN 640 252 "Knoten, Führung des leichten Zweiradverkehrs in Knoten" stammt aus dem Jahre 1999. In den vergangenen rund 15 Jahren wurden zahlreiche Neuerungen und Entwicklungen im In- und Ausland erprobt, untersucht und umgesetzt. Eine Aktualisierung der Norm ist deshalb von großer Bedeutung, zumal nach wie vor eine erhebliche Zahl von Radfahrenden im Bereich von Knoten verunfallen und die Unfallschwere höher ist als auf der Strecke. Die Forschungsarbeit gibt einen Überblick über die aktuellsten Fragen im Zusammenhang mit der Führung des Radverkehrs in Knoten, fasst die Resultate von Untersuchungen zusammen und stellt die Grundzüge der revidierten Norm dar. Neben einer detaillierten Literaturauswertung wurde eine Umfrage bei größeren Städten und Kantonen betreffend Probleme und Lösungen bei der Radverkehrsführung in Knoten durchgeführt. Die Betrachtungen konzentrierten sich vor allem auf die Themen gemeinsamer Rechtsabbiegestreifen, geschützter Mittelbereich, ausgeweiteter Radstreifen, indirektes Linksabbiegen, Knoten mit Kreisverkehr, Knoten mit Busstreifen, gemeinsame Rad- und Fußwege bei Knoten mit Fußgängerstreifen und Einfärbung von Konfliktflächen. Es wurden Verhaltensbeobachtungen bei ausgeweiteten Radstreifen ohne Entflechtungsfunktion, welche aus Sicherheitsgründen bei beschränkten Platzverhältnissen angeordnet werden, durchgeführt.