Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71131

Geotechnische Eigenschaften und die Auslaugung von Flugasche aus der Verbrennung von kommunalem Feststoff-Abfall beim Einsatz als Dammbaustoff (Orig. engl.: Geotechnical and leaching properties of municipal solid waste incineration fly ash for use as embankment fill material)

Autoren Y. Zhang
T.B. Edil
W.J. Likos
A. Soleimanbeigi
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Geological, Geoenvironmental, and Geotechnical Engineering 2016, Volume 2. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2016 (Transportation Research Record (TRB) H. 2579) S. 70-78, 5 B, 6 T, 34 Q

Die vorteilhafte Verwendung von Flugasche aus der Verbrennung von kommunalem Feststoff-Abfall fördert die Nachhaltigkeit von Straßenbaumaßnahmen. In der Studie werden die geotechnischen Eigenschaften und die Auslaugung von frischer und abgelagerter Flugasche für die Verwendung als Dammbaustoff untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die geotechnischen Eigenschaften der Flugasche schluffigen Sanden mit schlechten Entwässerungsleistungen ähneln. Verglichen mit frischer Flugasche (weniger als 10 Tage zwischen Entstehung und Einbau) besitzt abgelagerte Asche (3 bis 6 Monate alt) einen höheren CBR-Wert, eine höhere Druckfestigkeit und einen höheren Frost-Tau-Widerstand. Die Konzentrationen von Cadmium, Chrom, Selen, Silber und Sulfat bei Auslaugungsversuchen sind geringer als die Grenzwerte in der Richtlinie Nr. 538 von Wisconsin. Die Schwermetall-Konzentrationen bei Auslaugungsversuchen mit künstlichem Sturzregen liegen unter den Grenzwerten der US EPA - mit Ausnahme von Arsen. Die aufaddierte Auslaugung beim Säulen-Auslaugungsversuch zeigt, dass frische Flugasche mehr Schwermetalle freisetzt als abgelagerte. Die geotechnischen Eigenschaften und das Auslaugungsverhalten aus den Untersuchungen zeigen, dass abgelagerte Flugasche aus der Verbrennung von kommunalem Abfall als möglicher Baustoff für den Straßenbau geeignet ist.