Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71140

Zusammensetzung und Prüfung von Beton - Anforderungen und Vorgehen in der Schweiz

Autoren F. Jacobs
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Beton 66 (2016) Nr. 10, S. 394-397, 6 B, 3 T, 17 Q

In der Schweizerischen Betonnorm SN EN 206 werden in Abhängigkeit von den üblichen Expositionsklassen nicht nur Anforderungen an die Betonzusammensetzung (maximaler Wasserzementwert, Mindestzementgehalt), sondern auch an das Ergebnis von Prüfungen der Dauerhaftigkeit gestellt. Auf der Grundlage zahlreicher Messungen und Ringversuche werden Grenzwerte für die Wasserleitfähigkeit WL, den Chloridwiderstand CW, den Karbonatisierungswiderstand KW und den Frost-Tausalz-Widerstand FT angegeben. Für weitere Dauerhaftigkeitseigenschaften, wie zum Beispiel Alkali-Kieselsäure-Reaktion und Sulfatwiderstand, bestehen zusätzliche Festlegungen. In dem Beitrag wird der Weg zur Festlegung der Grenzwerte beschrieben wie auch einige Diskussionspunkte für die Fortschreibung der Regelwerke angesprochen.