Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71160

Wirkungsgrad der Rauchbeseitigung mit halbtransversalen Ventilationssystemen in kurzen Straßentunneln (Orig. engl.: Effectiveness of smoke extraction with semi-transverse ventilation systems in short road tunnel)

Autoren Y. Mikame
M. Seike
N. Kawabata
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
15.8 Straßentunnel

Tunnel Safety and Ventilation: New Developments in Tunnel Safety, 8th International Conference, 25.-26. April 2016, Graz, University of Technology. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, 2016 (IVT-Mitteilungen H. 100) S. 189-195, 6 B, 5 T, 3 Q

Der Beitrag beschreibt die Auswirkungen der Rauchbeseitigung bei halbtransversalen Ventilationssystemen in Straßentunneln bei Feuerausbrüchen. Gewählt wurde ein U-förmiges, städtisches Tunnelmodell mit einer Länge von weniger als 500 Metern. Die Untersuchung verwendete eine Simulation für die Rauchentstehung und seiner Ausbreitung nach der numerischen Strömungsmechanik (CFD). Bei der 7. Internationalen Konferenz (2014) zur Tunnelsicherheit und Ventilation hatten die Autoren Faktoren offeriert, die beim gleichen Tunnelmodell die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer im natürlichen Belüftungsfall bei Feuer im Tunnel beeinflussen. Einer der Hauptfaktoren war der sich bei natürlichem Wind ausbreitende Rauch, ein anderer Faktor war die Anwesenheit eines Busses, der viel Zeit für das Aussteigen der Passagiere brauchte. In dem Beitrag wird der Anteil an Rauchbeseitigung bestimmt, der den Sicherheitsbereich in kurzen Tunneln mit halbtransversalem Ventilationssystem darstellt. Die Bedingungen für das Rauchbeseitigungsvolumen wurden mit 0,1 bis 0,5 m³/s*m festgelegt, die in bestehenden Tunneln in Tokio angewendet werden. Die Ergebnisse von Untersuchungen im Fall von natürlicher Ventilationsgeschwindigkeit von 1,2 m/s zeigten, dass mehr als zehn Tunnelbenutzer dem Rauch von Tunnelfeuer preisgegeben waren. Dagegen kann im Fall von 0,3 m³/s*m Rauchbeseitigung durch Ventilationseinrichtungen die Rauchausbreitung kontrolliert werden.