Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71230

Zukunft Elektromobilität?: eine empirische Untersuchung

Autoren T. Marner
T. Keuschen
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.10 Energieverbrauch

Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität: technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler, 2015, S. 461-477, 8 B, 4 T, 34 Q

Die Ergebnisse des Beitrags zeigen, dass die Einstellungsakzeptanz im Hinblick auf die Anschaffung von Elektrofahrzeugen aktuell als mittel bis gering einzustufen ist. Der Preis ist sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Privaten das zentrale Argument. Die Parameter Sicherheit, Leistung und Umwelt sind bei beiden Gruppen von ähnlicher Bedeutung. Überraschend ist dabei, dass der Umweltaspekt relativ weit hinten in der Priorität der Nutzer zu stehen scheint. Zentrale Unterschiede lassen sich bei den Kriterien Ausstattung, Design, Fahrzeuggröße und Steuerersparnis finden. Hinsichtlich der Kosten ist festzustellen, dass die Akteure aktuell die notwendige Zahlungsbereitschaft für die jetzt erhältlichen Elektrofahrzeuge vermissen lassen. Hier ist zu hoffen und zu erwarten, dass der Markt dies durch eine steigende Nachfrage kompensiert. Zudem kompensieren niedrigere zu erwartende Betriebskosten des Elektromobils diese Problematik. Eine akzeptable Ladedauer lässt sich momentan nur bei Anwendung der Schnellladung erreichen. Die tägliche Fahrleistung der Befragten liegt unter der Reichweite eines Elektrofahrzeugs. Gleichwohl nennen die Akteure eine deutlich höhere notwendige Reichweite als Bedingung für den Kauf eines Elektroautos. Dies könnte ein Indiz für eine psychologische Komponente sein (Stichwort Reichweitenangst). Auf motivational-emotionaler Ebene lassen sich Anreize schaffen, die die Einstellungsakzeptanz erhöhen. Allerdings werden bei der kognitiven Komponente Kosten und Nutzen gegenübergestellt, was nach derzeitigem Stand auf den deutschen Märkten gegen die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs spricht. Eine Verhaltensakzeptanz wird sich erst einstellen, wenn durch die Nutzung von Elektrofahrzeugen ein positiver Anreiz-Beitrags-Saldo zu verzeichnen ist.