Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71281

Rückschau auf die Entwicklung der Straßenausstattung

Autoren W. Schulte
H. Meseberg
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte
6.4 Verkehrszeichen, Wegweisung
6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen
6.6 Fahrbahnmarkierungen

Straßenverkehrstechnik 60 (2016) Nr. 12, S. 846-852, 7 B, 15 Q

Der Beitrag berichtet über die Entwicklung in einigen Bereichen der Straßenausstattung. Die meisten dieser Produkte dürfen nur noch CE-gekennzeichnet ausgeschrieben, angeboten und beschafft werden. Fahrbahnmarkierungen stellen eines der wichtigsten Elemente der visuellen Führung auf Straßen dar. Erst Agglomeratmarkierungen können diese Anforderungen auch bei Nacht und Regen erfüllen. Verkehrszeichen müssen gemäß StVO gütegesichert sein; die Entwicklung von mikroprismatischen Reflexfolien und die Einführung des Digitaldrucks bewirkte eine deutliche Verbesserung der Qualität von Verkehrszeichen. Künftig werden mit Leuchtdioden (LED) beleuchtete Verkehrsschilder und Verkehrseinrichtungen zunehmend Anwendung finden. Passive Schutzeinrichtungen dienen vorrangig dem Schutz der Kraftfahrer beim Abkommen von der Fahrbahn. Sie müssen nach der DIN EN 1317 von akkreditierten Stellen geprüft, überwacht und zertifiziert und einer Leistungsklasse zugeordnet werden. Mit Zunahme des Autoverkehrs wuchs die Bedeutung der Kennzeichnung von Arbeitsstellen auf Straßen. Wesentliche Elemente dazu sind Verkehrszeichen einschließlich gelber Markierungen und Absperrgeräte (Absperrschranken, Leitbaken und fahrbare Absperrtafeln).