Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71313

Straßenbahninfrastruktur als Instrument urbaner Raumgestaltung - Stadträume aufwerten und die Akzeptanz von Straßenbahnanlagen erhöhen

Autoren V. Deutsch
R. Schmiedel
G. Heipp
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Nahverkehr 34 (2016) Nr. 11, S. 32-38, 13 B, 1 Q

Nur wenige andere Unternehmen sind im Alltagsbild einer Stadt so präsent wie ein Verkehrsunternehmen mit seiner Straßenbahninfrastruktur. Deshalb ist bei der Gestaltung von Anlagen und Straßenbahnfahrzeugen neben funktionalen und ökonomischen Bezügen auch die ästhetische und emotionale Dimension in einem ganzheitlichen Konzept des gestalteten Straßenraums einzubinden. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, sind die unterschiedlichen Phasen eines solchen Planungsprozesses in dem Beitrag zusammengetragen. Es werden die Grundsätze erfolgreicher Gestaltungsplanung der Entwurfselemente Schienenfahrweg, Bahnsteig, Haltestelle, Oberleitung sowie Fahrzeugausgestaltung erläutert und an typischen Entwurfssituationen verdeutlicht. Der Beitrag macht deutlich, dass es auf jedes Detail ankommt, denn die wahrgenommene subjektive Wirkung ist die Summe vieler Elemente und nur wenn diese zusammenpassen, entsteht der Eindruck eines schlüssigen Straßenbahninfrastrukturkonzepts.