Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71346

Erweiterte Untersuchungen auf den Einfluss der Probenvorbereitung und Regelungsvorgaben auf Ergebnisse von Oszillationsmessungen mittels Dynamischen Scher-Rheometer

Autoren J. Schrader
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Braunschweig: Institut für Straßenwesen, Technische Universität Braunschweig, 2015 (Schriftenreihe Straßenwesen H. 29) S. 113-166, zahlr. B, T, Q, Anhang

Die Probenvorbereitung und die Regelungsvorgaben für die Prüfung von Bitumenproben im Dynamischen Scherrheometer sind in der DIN EN 14770 geregelt. Da die Messergebnisse durch die hohe Empfindlichkeit des Dynamischen Scherrheometers bereits von kleinsten Variationen in der Durchführung beeinflusst werden, ist es wichtig, geeignete Regelungsparameter zu verwenden. Die Vorgaben der DIN EN 14770 sind jedoch teilweise sehr rudimentär und lassen einen großen Interpretationsspielraum zu. In der Arbeit werden unter anderem die möglichen Variationen und Schwächen der DIN EN 14770 identifiziert und diskutiert. Um den Einfluss der Variationen auf das Messergebnis festzustellen, werden verschiedene Untersuchungen im Dynamischen Scherrheometer durchgeführt. Die angegebenen Grenzen der DIN EN 14770 für Regelungsparameter werden dabei teilweise bewusst über- und unterschritten, um deren Einfluss auf die Messergebnisse zu beurteilen. Es werden Einflüsse aus der Wahl der Solldeformation, Probenapplikation (direkt oder unter Verwendung von Gussformen), Konditionierungsdauer, Probenschädigung (durch Messungen außerhalb des LVE-Bereichs) auf Folgemessungen sowie zeitlichen Differenz zwischen Wiederholungsmessungen untersucht. Die Ergebnisse der Prüfungen werden ausgewertet und daraus Empfehlungen zur Anpassung der DIN EN 14770 angegeben.