Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71513

Mobilitätskulturen: Was beeinflusst das Verkehrsverhalten neuer Einwohner (Orig. engl.: Moving between mobility cultures: what affects the travel behavior of new residents)

Autoren M. Lanzendorf
T. Klinger
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Transportation 43 (2016) Nr. 2, S. 243-271, 2 B, 7 T, zahlr. Q

Das Papier dokumentiert die Analyse der komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Umzug von Haushalten/Personen und dem täglichen Verkehrsverhalten mit dem Fokus auf die Verkehrsmittelwahl beziehungsweise die Veränderung dieser. Als Hilfe für die Erklärung der Veränderung der täglichen Verkehrsverhaltensmuster nach einer Bewegung zwischen Städten mit weiter Entfernung wird ein Konzept der Mobililtätskulturen vorgeschlagen. Dieses umfassende Konzept integriert objektive und subjektive Elemente der städtischen Mobilität. Diese sind zum Beispiel die städtische Form (gebaute Gegebenheiten), Sozialwirtschaft einerseits und Lebensstile und Verkehrsmittelvorlieben andererseits - innerhalb des sozial-technischen Rahmens. Empirisch basiert die Studie auf einer Erhebung bei Personen, welche aktuell zwischen den Städten Bremen, Hamburg und dem Ruhrgebiet umgezogen sind. Für die Untersuchung wurden bivariate Analysen und lineare multiple Regressionsmodelle eingesetzt, um Veränderungen des Auto-, Bahn- und Fahrradverkehrs zu analysieren. Dies wurde auf der Basis der Einführung von Variablen vorgenommen, welche die städtische Mobilitätskultur erklären und bezogen auf die städtische Form, auf den Wohnsitz (wohnsitzbezogene Vorlieben) und die Soziodemografie maßgebend sind. Eine wesentliche Erkenntnis ist, dass die Veränderung der Nutzung des Autos und der Bahn sehr stark auf lokale Einflüsse, wie zum Beispiel Nachbarschaftstyp und wohnungsbezogene Vorlieben, bezogen sind, die Veränderung der Nutzung des Fahrrads weit mehr durch stadtweite Attribute beeinflusst wird. Solche werden hier als mobilitätskulturelle Elemente bezeichnet.