Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71583

Bewährte Praktiken für Rissbehandlungen in Asphaltbefestigungen (Orig. engl.: Best practices for crack treatments in asphalt pavements)

Autoren D.S. Decker
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen

Proceedings of the 6th Eurasphalt & Eurobitume Congress, 1-3 June 2016, Prague. Czech Technical University Prague, Faculty of Civil Engineering, 2016, USB-Stick, Paper No. 45, 20 S., 23 B, 5 T, 42 Q

Rissbehandlung ist einer der häufigsten Anwendungsfälle bei der Instandhaltung von Asphaltbefestigungen. Ziel jeder Rissbehandlung ist zu verhindern, dass Wasser in die Straßenbefestigung eindringt und somit weitere Schäden im Straßenaufbau verursacht. Der Beitrag fasst die Ergebnisse des US-amerikanischen National Cooperative Highway Research Program NCHRP Projekts 20-07, Teil 339, zusammen, welches durch den Autor des Beitrags bearbeitet wurde. Zunächst werden, basierend auf einer Literaturrecherche und Umfragen unter Straßenbauverwaltungen und Praktikern, die Begrifflichkeiten, Mechanismen und die gängigsten Praktiken der Rissbehandlung vorgestellt. Auf die Charakterisierung der einzusetzenden Materialien wird insbesondere eingegangen. Ein in einem Forschungsprojekt erarbeitetes System zur einheitlichen Bezeichnung von Materialien wird vorgestellt. Sehr ausführlich werden die erarbeiteten Handlungsanweisungen zur Rissbehandlung beschrieben. Diese behandeln sowohl die Charakterisierung der Risse, des daraufhin auszuwählenden Vorgehens sowie eine detaillierte Beschreibung der einzusetzenden Gerätschaften, Materialien und Methoden (inklusive zahlreicher Abbildungen und Fotos zur Erläuterung). Zudem wird auf die zu treffenden Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und Qualitätssicherung im Rahmen von Rissbehandlungen eingegangen.