Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71619

Mobility Pricing: was kann die Schweiz vom globalen Vorreiter Singapur lernen?

Autoren R. Leeb
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren

Straße und Verkehr 103 (2017) Nr. 1-2, S. 5-11, 2 B, 6 Q

Mobility Pricing: Ein Mittel, um die Kapazitäten besser zu nutzen und die Verkehrsspitzen zu brechen? Oder einfach nur eine Bestrafung von Pendlerinnen und Pendlern? Fest steht: Das Thema wird unter Fachleuten kontrovers diskutiert - auch in der Schweiz, seit der Bundesrat im Sommer 2016 seinen "Konzeptbericht Mobility Pricing" präsentierte. Als nächstes wird das Verkehrsdepartement (UVEK) die Möglichkeit von Pilotprojekten prüfen und die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür klären. Ab 2019 sollen dann die ersten Pilotprojekte starten. Andere Nationen sind da schon weiter. Als Musterbeispiel gilt Singapurs "Smart Traffic". Nirgends wird Mobility Pricing konsequenter umgesetzt als im südostasiatischen Stadtstaat.