Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71643

Mobilitätsmanagement in München: bisherige Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen

Autoren M. Schreiner
W. von Sassen
J. Balthesen
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Berlin u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 77. Lieferung, 2017, Ordner 2, Kapitel 3.1.3.2, 22 S., 12 B, 7 Q

Seit 2006 betreibt München Mobilitätsmanagement. Unter der Dachmarke "München - Gscheid Mobil" wurden Maßnahmen aus den Bereichen Information, Beratung, Motivation und Bildung für verschiedene Gruppen mit dem Ziel entwickelt, ihre individuelle Mobilitätsplanung zu unterstützen. Dabei erweist sich das Dialogmarketing als besonders wirksam. Die Radlhauptstadt-Kampagne arbeitet hingegen eher mit Emotionen, Identität, Partizipation und Sichtbarkeit. Mittlerweile wird Mobilitätsmanagement auch als Kommunikationsplattform für die neuen Angebote der Smart Mobility genutzt. Von zentraler Bedeutung ist die konsequente Integration in moderne Verkehrs- und Stadtplanungskonzepte mit stellplatzreduziertem Wohnen und einer neuen Mobilitätskultur.