Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71706

Untersuchung der Mikrostruktur von Offenporigem Asphalt unter Belastung durch überrollende Lkw-Räder (Orig. engl.: Microstructural analysis of porous asphalt concrete mix subjected to rolling truck tire loads)

Autoren A. Varveri
C. Kasbergen
A. Scarpas
S.K. Srirangam
K. Anupam
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Asphalt Materials and Mixtures 2016, Volume 2. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2016 (Transportation Research Record (TRB) H. 2575) S. 113-122, 7 B, 5 T, 16 Q

In der Einleitung des Berichts wird beschrieben, dass infolge der inneren mechanischen Zusammenhänge Offenporige Asphalte (Porous Asphalt Concrete PAC) Splittverluste erleiden und damit geringere Lebensdauern und höhere Erhaltungskosten aufweisen. Deshalb untersuchen die Autoren in der hochkomplexen theoretischen Arbeit das mechanische Verhalten - dargestellt in Form der Spannungszustände - in der Mikrostruktur des PAC. Sie bilden diese für den Asphaltmastix und für dessen Berührungsflächen mit den Gesteinskörnern durch dreidimensionale Finite-Elemente (FEM) ab. Für die Röntgentomographie wurden Probekörper aus labormäßig hergestellten Platten gebohrt. Zu Vergleichszwecken wurden auch ein Asphaltbeton, ein Splittmastixasphalt und ein ultradünner Deckschichtasphalt untersucht. Die Belastungssimulation erfolgte bei den FEM-Analysen durch einen überrollenden Lkw-Reifen mit verschiedenen Luftdrücken und Vertikallasten. Als mechanisches Modell wurde das generalisierte Maxwell-Modell verwendet. Als Resümee der vielfältigen Ergebnisse wird herausgestellt, dass die errechneten Spannungen im Asphaltmastix und in den Berührungsflächen beim PAC höher sind als bei den konventionellen Asphalten.