Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71710

Aktualisierte Bremskräfte zur Überprüfung von Straßenbrücken (Orig. engl.: Updated braking forces for the assessment of road bridges - Forschungsprojekt AGB 2011/003)

Autoren K. Beyer
G. Feltrin
J. Martins
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung
15.1 Belastungen und Belastungsannahmen

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2016, 157 S., 62 B, 27 T, 116 Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 682)

Beim Tragsicherheitsnachweis für Bremskräfte an Straßenbrücken setzt sich die Einwirkung in der Regel zusammen aus der Bremskraft als Leiteinwirkung und den vertikalen Verkehrslasten und ständigen Lasten als Begleiteinwirkungen. Während in modernen Normenwerken die charakteristischen Werte der vertikalen Verkehrslasten und der ständigen Lasten mithilfe von erhobenen Messdaten unter Berücksichtigung einer bestimmten Wiederkehrperiode auf eine akzeptierte Versagenswahrscheinlichkeit geeicht sind, ist der charakteristische Wert der Bremskräfte mit einem stark vereinfachten deterministischen Modell ermittelt worden. Der Bericht präsentiert ein neues Modell zur Berechnung des charakteristischen Werts der Bremskraft einer Straßenbrücke in Funktion der Wiederkehrperiode. Im Modell ist die Bremskraft eine Zufallsvariable, die durch eine Wahrscheinlichkeitsverteilung charakterisiert ist. Das Modell berücksichtigt neben den Eigenschaften der Brücke wie Länge, Zahl der Fahrspuren, dynamischen Eigenschaften der Längsschwingungen auch alle wesentlichen stochastischen Einflussgrößen, die einen Bremsvorgang charakterisieren, wie die Zusammensetzung des Verkehrs in Form einer zeitlichen Abfolge von Fahrzeugen, die charakterisiert sind durch Länge, Gewicht, Geschwindigkeit und Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug, die individuelle Reaktionszeit des jeweiligen Fahrzeugführers, das individuelle zeitliche Verzögerungsprofil der Geschwindigkeit jedes des am Bremsvorgang beteiligten Fahrzeugs.