Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71768

Modellierung von Nutzungsprofilen und resultierenden Umweltwirkungen der deutschen Pkw-Flotte über ein Jahr

Autoren W. Knörr
B. Chlond
P. Vortisch
F. Bergk
C. Weiß
C. Kämper
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz
6.10 Energieverbrauch

HEUREKA '17: Optimierung in Verkehr und Transport, 22. und 23. März 2017 in Stuttgart. Köln: FGSV Verlag, 2017, USB-Stick (FGSV 002/116) Vortragsreihe A 3, 16 S., 7 B, 1 T, 12 Q

Um die Nutzung des konventionellen Pkw zu substituieren und somit die Umweltwirkungen des Verkehrs zu reduzieren, sind technische, modale und organisatorische Politikmaßnahmen denkbar. Für die Bewertung des Potenzials dieser Politikmaßnahmen und die Quantifizierung der daraus resultierenden Umweltwirkungen wird eine umfassende Datengrundlage zur Pkw-Nutzung benötigt. Diese Erkenntnislücke schließt das Pkw-Nutzungsmodell CUMILE, welches für eine repräsentative Pkw-Flotte Fahrten über ein ganzes Jahr modelliert. Es wird weiterhin eine Datenschnittstelle mit dem Emissionsmodell TREMOD geschaffen, welche es ermöglicht, den in CUMILE modellierten Fahrten differenzierte Energieverbräuche und Emissionskennzahlen zu Luftschadstoffen (zum Beispiel PM, NOx) und Treibhausgasen (zum Beispiel CO2, CH4) zuzuordnen.