Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71848

Räumliche und zeitliche Variabilität von NO2 und Partikeln entlang einer verkehrsreichen Bundesstraße in Stuttgart - Ergebnisse von Fahrradmessungen und Passivsammler-Messungen

Autoren U. Reuter
U. Vogt
A. Samad
J.V. Jagatha
A. Mezger
K. Karacasulu
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017, 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), 2017 (Hrsg.: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)) (FGSV 002/119) S. 104-128, 14 B, 2 T, 7 Q

Die Aufgabe der Studie bestand darin, Konzentrationen von NO2 und Partikeln (PM10 und PM2,5) entlang eines ausgewählten Abschnitts der stark befahrenen Bundesstraße B 14, die durch das Stadtgebiet von Stuttgart verläuft und an der die Spotmessstelle "Am Neckartor" der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) liegt, die aufgrund ihrer permanenten Grenzwertüberschreitungen für PM10 und NO2 zu zweifelhaftem Ruhm gekommen ist, zu untersuchen. Dafür wurden die Verteilung der Feinstaub- und Stickstoffdioxidkonzentrationen sowohl zeitlich als auch räumlich hochaufgelöst aufgenommen. Die Luftverunreinigungen wurden im April, Mai und Juni 2014 und in einer zweiten Messkampagne von Mitte März bis Ende April 2015 mithilfe von mobilen Messungen entlang einer festen, für Radfahrer zugänglichen Messroute gemessen. Die Instrumentierung umfasste einen Partikelzähler (OPC) für PM10 und PM2,5, sowie ein Messgerät mit der Gerätebezeichnung LMA-3 (Flüssigchemilumineszenz) für NO2. Ergänzt wurden die mobilen Messungen durch Passivsammlermessungen von NO2 und während der zweiten Messkampagne von NO2 und NOx an ausgewählten Messstandorten. Am Standort der Spotmessstelle "Am Neckartor" wurden die höchsten Konzentrationen verzeichnet. Zu Vergleichszwecken wurde auch im angrenzenden Schlosspark gemessen. Die Messungen zeigten, dass dort die Konzentrationen wesentlich geringer waren. Im Vergleich zu Feinstaub sank die NO2-Konzentration mit einem deutlich stärkeren Gradienten mit zunehmender Distanz von der viel befahrenen Straße. Auffällig war, dass sich die NO2-Konzentrationen auf Kreuzungen verringerten, während sich die Feinstaubkonzentrationen erhöhten.