Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71905

Mischgutkonzeption von bitumenstabilisierten Materialien - Südafrika und international (Orig. engl.: Mix design of bitumen-stabilised materials - South Africa and abroad)

Autoren K.J. Jenkins
D.C. Collings
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Road Materials and Pavement Design 18 (2017) Nr. 1-2, S. 331-349, 15 B, 6 T, 22 Q

Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Instandhaltung der Straßeninfrastruktur hat zu einem deutlichen Wachstum beim Recycling von Asphalt und der Bitumenstabilisierungstechnik geführt. Hieraus wiederum ergibt sich der Bedarf an verlässlichen Methoden bezüglich der Mischgutkonzeption und des Entwurfs des Fahrbahnaufbaus für bitumenstabilisierte Materialien (BSM), wobei entweder Schaumbitumen oder Bitumenemulsionen zum Einsatz kommen. Im referierten Beitrag werden die Forschungsentwicklungen auf dem Gebiet der BSM-Technologie und der prüftechnischen Ansprache skizziert, sowie der Zusammenhang zur konventionellen Mischgutkonzeption dargelegt. Es wurde eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht, anhand von Labordaten die Lebensdauer der Asphaltbefestigung zu prognostizieren und dadurch die Mischgutkonzeption und den Entwurf des Fahrbahnaufbaus zu verbinden. Dazu wurde eine Verdichtungsmethode im Labor für BSM entwickelt, die die In-situ-Verdichtung möglichst genau simuliert. Weiterhin wurde im Labor die Methode zur Simulation der nach Einbau stattfindenden Austrocknung optimiert und ein Triaxialtest zur Ansprache der Schereigenschaften entwickelt, der einen Zusammenhang zur In-situ-Performance bietet. Die entwickelte Methodik wurde in der Praxis im Rahmen von 200 Mischgutkonzeptionen eingesetzt und der nachfolgende Entwurf des Fahrbahnaufbaus auf Basis der Ergebnisse aus dem Triaxialtest an zwei Fallbeispielen erfolgreich durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass der Parameter der dissipierten Energie Potenzial zur Bewertung der Flexibilität der BSM besitzt.