Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71923

Das Mischgut GB5: ein neuer Ansatz zur Optimierung der Kornverteilung in Asphalten für hohe Beanspruchungen (Orig. engl.: GB5 mix design: a new approach for aggregate grading optimization for heavy duty flexible pavements)

Autoren S. Pouget
F. Hammoum
F. Olard
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

8th RILEM International Conference on Mechanisms of Cracking and Debonding in Pavements. Dordrecht u. a.: Springer, 2016 (RILEM Bookseries Vol. 13) S. 17-23, 3 B, 1 T, 7 Q

Der französische Baukonzern EIFFAGE hat im Laufe der letzten zehn Jahre daran gearbeitet, eine Verteilung des Gesteinskörnungsgemischs zu optimieren, die zur Verbesserung der Asphalteigenschaften für hohe Beanspruchungen führen soll. Das Prinzip besteht darin, bei größtmöglichen Kontaktflächen ein Minimum an Hohlräumen zu erreichen. Mittlerweile wurden mehr als 1 Mio. Tonnen des GB5 genannten Asphalts überwiegend in Frankreich und Südafrika eingebaut. Im Bericht beschreiben die Autoren Untersuchungen an diesem Asphalt, die in Zusammenarbeit mit dem IFSTTAR (Institut francais des sciences et technologies des transports, de l'amenagement et des reseaux) durchgeführt wurden. Durch die Laborversuche und deren Auswertungen erfolgten im Wesentlichen korrelative Vergleiche zwischen dem Korngerüst - charakterisiert durch 2-D-Bildanalysen - und den mechanischen Eigenschaften. Die untersuchten GB5 enthalten ein Gesteinskörnungsgemisch 0/14 mit 4,2 und 4,6 % Bitumen (ein Multigrade-Bitumen und ein PmB). Zu Referenzzwecken wurden ein Asphalt "Standard EME2" (stetig abgestuftes Gesteinskörnungsgemisch 0/14; 5,5 % Bitumen 20/30) und ein Asphalt "Standard GB4" (stetig abgestuftes Gesteinskörnungsgemisch 0/14; 4,2 % Bitumen 35/50) hergestellt. Als Endergebnis wird herausgestellt, dass der Asphalt GB5 einen technischen und wirtschaftlichen Fortschritt darstellt.