Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 71982

Fahrradstraßen

Autoren
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.5 Radverkehr, Radwege
5.10 Entwurf und Trassierung

Nahmobil (2016) Nr. 8, S. 7-31, zahlr. B

In den Regelwerken existieren keine Festlegungen für die Breite einer Fahrradstraße, diese leitet sich aus einer sicheren Abwicklung von möglichen und erwünschten Begegnungsfällen ab. In den meisten Straßen wird eine Fahrgassenbreite von 3,50 m bis 4,00 m das richtige Maß sein. Damit können sich je zwei in jeder Richtung nebeneinander-fahrende Radler begegnen. Die Gestattung einer Fahrradstraße umfasst viele Aspekte, angefangen bei der Beschilderung über Markierungen bis hin zu baulichen Überlegungen. Die Beschilderung ist durch den Gesetzgeber vorgegeben, die Zeichen 244.1 und 244.2 werden zu Beginn und am Ende einer Fahrradstraße aufgestellt. Zur Verdeutlichung der Fahrradstraße können in deren Verlauf Markierungen aufgebracht werden. Hierzu eignet sich natürlich das Verkehrszeichen 244.1 mit Richtungspfeilen. Das Sinnbild "Radfahrer" wird ebenfalls häufig eingesetzt. Damit eine Fahrradstraße überall auch als solche erkannt wird, wäre eine Vereinheitlichung der Markierungen wünschenswert. Die AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte) sieht in Fahrradstraßen eine wichtige Führungsform zur Umsetzung von kommunalen Radschnellwegen. Sie haben einen hohen Anspruch an die zugrunde liegende Infrastruktur. Fahrradstraßen, weitgehend autofrei und ausreichend breit, entsprechen diesen Anforderungen. Über die rein funktionale Bedeutung einer Fahrradstraße im Radverkehrsnetz hinaus haben Fahrradstraßen auch werbende Funktion. Sie verdeutlichen den Anspruch des Radverkehrs als modernes Massenverkehrsmittel und sind sichtbarer Ausdruck einer anderen, neuen Mobilität. Fahrradstraßen stehen für eine Gleichberechtigung des Radverkehrs mit dem motorisierten Verkehr. Sie sollten überall dort eingerichtet werden, wo sie sinnvoll sind. Das Schwerpunktheft enthält fünf Artikel zu Fahrradstraßen und weitere zehn Artikel zum Thema "Infrastruktur".