Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72011

Seniorenmobilität: Aktiv und sicher im Verkehr bei Pflegestufe 0 bis 1

Autoren W.J. Berger
B. Schützhofer
M. Söllner
G. Knessel
S. Kacena
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 63 (2017) Nr. 2, S. 81-87, 2 B, 5 T, 19 Q

Die Bevölkerungsgruppe 60+ umfasst bereits fast ein Viertel der österreichischen Bevölkerung und ihr Anteil wird weiter zunehmen. Gleichzeitig ist das Unfallrisiko von Senioren überproportional hoch, insbesondere als Fußgänger und Radfahrer oder auch bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Daher zielte ein vom Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) gefördertes Forschungsprojekt auf die Identifikation von subjektiven wie objektiven Verkehrssicherheitsrisiken von Senioren mit unterschiedlicher Pflegebedürftigkeit ab und auch, inwieweit Aspekte der Verkehrssicherheit ihre Außer-Haus-Mobilität beeinflussen. Auf Basis einer ausführlichen Literaturrecherche wurde diesen Fragen mit Fokusgruppeninterviews mit Betroffenen und Experten (Ärzte, Fahrlehren, Politiker etc.) sowie 100 Tiefeninterviews mit Senioren nachgegangen. Aus den Ergebnissen wurden 32 besonders empfehlenswerte Maßnahmen zur Aufrechterhaltung einer sicheren und selbstständigen Mobilität der Senioren abgeleitet.