Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72058

Mut zur Zukunft: der Wandel zur neuen Mobilitätsgesellschaft - Ansätze für einen Politikwechsel

Autoren A. Knie
W. Zimmer
S. Rammler
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

Internationales Verkehrswesen 68 (2016) Nr. 3, S. 10-12

Mobilität ist ein Strukturmerkmal moderner Gesellschaften. Der Verkehr von Menschen und Gütern ist eine Voraussetzung für soziale Teilhabe und wirtschaftliche Prosperität. Zu einer demokratischen Grundordnung gehört auch das Versprechen freier und ungehinderter Mobilität. Doch mittlerweile empfindet die überwiegende Mehrzahl der Stadtbevölkerung den enorm angewachsenen Automobilverkehr als große und weiter zunehmende Belastung. Es ist daher Zeit für einen Wechsel, die auf das Auto konzentrierten Versprechen abzulösen, die Aussicht auf Wohlstand und Prosperität um soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu ergänzen, die Monomodalität zu einer Multimodalität weiter zu entwickeln. Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat im Jahre 2015 einen wissenschaftlichen Beirat konstituiert, um gemeinsam mit Partei- und Fraktionsspitze sowie mit Fachministern der Länder darüber zu beraten, wie zukünftige Mobilitäts- und Verkehrspolitik aussehen könnte. Während bei der Energiewende bereits große Fortschritte erkennbar sind, erscheint dagegen eine "Verkehrswende" noch in sehr weiter Ferne zu liegen. Partei und Beirat diskutieren daher die Frage, ob und in welcher Form Mobilität und Verkehr ein prominentes Politikfeld im Bundestagswahlkampf werden kann. Der Beitrag entstammt dieser Diskussion, stellt aber ausschließlich die Meinung der Autoren dar.