Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72104

ITS muss auch für den NMIV gedacht werden! - Plädoyer für eine Ergänzung der ITS-Strategien

Autoren K. Rothfuchs
P. Engler
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 61 (2017) Nr. 7, S. 479-480, 3 B

Viele große Städte in der Welt wachsen rasant, obwohl die Infrastruktur für ein weiteres Wachstum nicht ausgelegt ist. Hierbei ist eines der offensichtlichsten Probleme die Überlastung der Verkehrsinfrastruktur und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Auswirkungen. Dies führt dazu, dass die Attraktivität zentraler Wohnlagen nicht mehr nur nach ihrem Wohnumfeld beurteilt, sondern zunehmend auch an ihrer Verbindungsqualität und damit ihrer Zentralität gemessen wird. Die dramatische Zunahme der durchschnittlichen Reisezeiten in den Metropolen zeugt von dieser Entwicklung. Istanbul beispielsweise leidet unter einer zunehmenden Beeinträchtigung seiner Attraktivität, weil sich die dortige durchschnittliche tägliche Reisezeit innerhalb der letzten 15 Jahre etwa verdoppelt hat. Viele Einwohner geben an, der Stadt baldmöglichst den Rücken kehren zu wollen, und begründen dies hauptsächlich mit der schwierigen Verkehrssituation. Auch in Städten wie Lima, Jakarta oder Rio de Janeiro sind heute Verkehrssituationen alltäglich, die in Westeuropa als unverträglich gelten würden.