Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72182

Echtzeitdaten im ÖPNV - welche Anforderungen haben Fahrgäste an Informationen - und was ist besser: Apps oder Haltestellen-Anzeigen?

Autoren K. Viergutz
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Internationales Verkehrswesen 68 (2016) Nr. 4, S. 47-49, 5 B, 2 Q

Fahrgäste haben das Bedürfnis, stets aktuelle und verlässliche Informationen über Abfahrten und Verbindungen zu erhalten. Besonders interessant sind dabei Echtzeitdaten, also Angaben, wann Bus und Bahn tatsächlich - und nicht laut Fahrplan - eintreffen. Dafür eignen sich Echtzeitangaben an Haltestellen oder in mobilen Anwendungen, die Auskunft über die aktuelle Betriebslage und die voraussichtliche Ist-Abfahrtszeit geben. Diese ermöglichen den Fahrgästen die verlässliche Abschätzung der tatsächlichen Reisezeit sowie die eventuelle Anpassung ihrer Fahrt zum Beispiel durch die Generierung einer Alternativroute bei Betriebsstörungen. Im Rahmen einer im Jahr 2015 durchgeführten Masterstudie an der Technischen Universität Berlin wurden die Nutzeranforderungen von Fahrgästen auf eben diese dynamischen Fahrgastinformationen (DFI) mit Echtzeitdaten untersucht. Kernstück der Studie bildete eine Online-Befragung unter Fahrgästen des Nahverkehrs, mithilfe welcher der Frage nachgegangen wurde, welche Arten von DFI für diese besonders wertvoll sind.