Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72205

Das Dresdner Pegelzählstellennetz

Autoren W. Schnabel
K. Pohl
W. Nagel
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrstechnik 61 (2017) Nr. 8, S. 580-583, 7 B, 1 T

Zuverlässige Verkehrsdaten bilden eine wichtige Grundlage für planerische, verkehrsorganisatorische und bauliche Maßnahmen in städtischen Straßennetzen. Deshalb wurde nach 1990 ein Konzept für den Aufbau eines Pegelzählstellennetzes vom Straßen- und Tiefbauamt der Landeshauptstadt in Kooperation mit dem Lehrstuhl Straßenverkehrstechnik der TU Dresden erarbeitet. 1994 ist das Zählstellennetz zunächst mit 12 Pegelzählstellen in Betrieb gegangen und danach ständig erweitert worden, sodass es jetzt 42 Zählstellen umfasst, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. Für jede einzelne Pegelzählstelle liegen die stündlichen Verkehrsstärken, getrennt nach Fahrtrichtungen und Verkehrsarten, fortlaufend für das gesamte Jahr vor. Die Daten werden dann jährlich über ein spezielles Auswerteprogramm aufbereitet und es können je nach Aufgabenstellung zum Beispiel Tages-, Wochen- und Jahresganglinien erstellt werden. Im Zuge der jährlichen Auswertung interessiert vor allem die Verkehrsentwicklung im Hauptstraßennetz. Die differenzierten Daten (DTV-Tabellen) der einzelnen Pegelzählstellen, bilden dabei die Basis für die Fortschreibung der Verkehrsentwicklung in der Stadt Dresden.