Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72219

Zwischen öffentlicher und privater Mobilität: Untersuchung des Anstiegs technologie-getriebener Transportdienste (Orig. engl.: Between public and private mobility: Examining the rise of technology-enabled transportation services)

Autoren K. Kortum
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

TR News (2016) Nr. 302, S. 3-8, B

Der Artikel stellt den TRB Special Report 319 mit gleichem Titel wie der besprochene Artikel vor, in dem die Ergebnisse einer Studie über die Auswirkungen von Transportdiensten dargelegt werden, deren Zugang ausschließlich über IT-Anwendungen (PC, Smartphone, usw.) erfolgt, und die in direkter Konkurrenz zu den klassischen Taxiunternehmen stehen. Die amerikanische Expertengruppe, die die Studie bearbeitet hat, stellt fest, dass diese Dienstleistungen sowohl eine willkommene Erweiterung verfügbarer Mobilitätsangebote darstellen, aber auf der anderen Seite rechtlicher Regelungen bedarf, um Nutzer, Angestellte sowie die Gemeinschaft zu schützen. Die wichtigsten Ergebnisse, die in dem Artikel kurz erläutert werden, sind: (1) es besteht ein echter Bedarf an solchen Transportdienstleistungen, da Millionen Menschen diese nutzen, (2) bedingt durch die Notwendigkeit des Besitzen eines Smartphones sowie einer Kreditkarte bergen diese Systeme ein Risiko der Exklusion insbesondere von ärmeren und älteren Personen, (3) ungenügender Zugang zu den Transportdiensten für behinderte Personen, insbesondere solche mit Rollstühlen, (4) Sicherheitsaspekte werden mittlerweile auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene auch für solche technologie-getriebenen Transportdienste festgelegt (Bsp.: Helmpflicht für Radfahrer), aber eine systematische Analyse von deren Effizienz und Kosten erfolgt nicht, (5) der Status der Fahrer als Selbständige im Gegensatz zu Angestellten im Taxiwesen, mit den damit einhergehenden unterschiedlichen Kosten, muss behandelt werden, (6) die stark geregelten Taxidienste müssen überdacht werden, um diesen eine Überlebenschance zu ermöglichen.