Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72257

Verdichtungskontrolle neuer Asphaltschichten - Hochfrequenzradar (Orig. franz.: Contrôle de la compacité des enrobés neufs: radars hautes fréquences)

Autoren B. Li
C. Fauchard
S. Araujo
B. Beaucamp
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Revue générale des routes et de l'aménagement (2016) Nr. 940, S. 50-54, 5 B, 5 Q

Die Arbeit ist Teil eines Forschungsprojekts verschiedener Einrichtungen in Frankreich zu alternativen, zerstörungsfreien und nicht radioaktiven Verfahren zur Überprüfung der Verdichtung eingebauter Asphalte in situ. Nach ausführlicher Vorstellung üblicher Verfahren der Messung der Verdichtung eingebauter Asphalte und eigener früherer Forschungsprojekte wird detailliert auf die Prinzipien nuklearer und di-elektrischer Prüfverfahren eingegangen und deren Herausforderungen beziehungsweise Grenzen aufgezeigt. Schließlich werden die Besonderheiten des beim Forschungsteilnehmer CEREMA entwickelten RSF-Systems (Hochfrequenzradar) eingehend diskutiert sowie Labor- wie auch In-situ-Versuche dargestellt. Ausdrücklich wird auf die erforderliche Kalibrierung des Messsystems gegenüber den jeweiligen Verhältnissen, insbesondere der Art der Gesteinskörnung und deren Penetrabilität durch den Hochfrequenzradar, sowie die di-elektrische Charakterisierung der Gesteinskörnung im Vorfeld der Messungen in situ hingewiesen.