Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72268

Einfluss von Klimazonen und Dimensionierungsparametern auf Zustand und Schädigung spezieller Untersuchungsabschnitte des Langzeitbeobachtungsprogramms (Orig. engl.: Impacts of climatic regions and design factors on the condition and distress of specific pavement test sections in the long-term pavement performance program)

Autoren K. Thomas
G. Musunuru
T. Dawson
M. Prohaska
G. Baladi
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Pavement Management 2016, Volume 2. Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2016 (Transportation Research Record (TRB) H. 2590) S. 113-121, 5 B, 4 T, 9 Q

Im Rahmen der speziellen Untersuchungen des Langzeitbeobachtungsprogramms der USA zum Verhalten von Straßenbefestigungen (SPS-1) sollte der Einfluss der Klimazonen, der Entwässerungsbedingungen und der Dicke der Asphaltbefestigungen auf das funktionale und strukturelle Verhalten von Straßenbefestigungen untersucht werden. Dazu wurden vier Klimazonen (nass/Frost (WF), nass/kein Frost (WNF), trocken/Frost (DF) und trocken/kein Frost (DNF)), zwei Befestigungsdickengruppen (4 und 7 Zoll) und zwei Entwässerungszustände (Vorhandensein und Nichtvorhandensein einer Entwässerung der Tragschicht) analysiert. Das funktionale Verhalten wird über die Befahrbarkeit (bestimmt durch den International Roughness Index (IRI) und die Spurrinnentiefe) und das strukturelle Verhalten wird über Quer-, Längs- und Netzrisse und die Spurrinnentiefe definiert. Als Ergebnis der Auswertungen der umfangreichen Erfassungen bei SPS-1 stellen die Autoren unter anderem heraus, dass die Klimazonen WF einen signifikanten Einfluss auf IRI, Spurrinnen und Rissbildung haben. Entwässerung in der Tragschicht reduziert diesen Einfluss. Klimazonen WNF, DF und DNF zeigen ein ähnliches Verhalten bei der Spurrinnenbildung.