Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72284

Untersuchungen zum Reifen/Fahrbahn-Geräusch mithilfe eines "On-board-Schallintensitätssystems" (OBSI) (Orig. engl.: Investigation of tire-pavement noise-level using On-Board Sound Intensity (OBSI) system)

Autoren A. Zofka
T. Mechowski
E. Zofka
A. Urbanik
Sachgebiete 14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 10th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields (BCRRA 2017), Athens, Greece, 28-30 June 2017. Leiden u. a.: CRC Press, 2017, Paper No. 129, S. 961-966, 6 B, 10 Q

Ein innovatives Verfahren zur Messung von Schallintensitäten an und in Elektrofahrzeugen oder hybriden Elektrofahrzeugen, das sogenannte "On-Board-Schallintensitätssystem" (OBSI), wird vorgestellt. Typische Schallquellen von Straßenfahrzeugen in Stadtgebieten sind die Kfz-Antriebe und die Reifen beim Überrollen der Straßenoberfläche. Bei den niederen Stadtgeschwindigkeiten von 30 bis 50 km/h überwiegt das Antriebsgeräusch, sodass Untersuchungen zu Reifenabrollgeräuschen mit den herkömmlichen Messverfahren wie Messungen des Vorbeifahrtpegels oder auch Nahfeldmessungen des Reifengeräuschs nicht geeignet sind, da sie das Antriebsgeräusch nur teilweise eliminieren können. Daher wurde am polnischen Forschungsinstitut für Straßen und Brücken das OBSI-Messinstrument entwickelt, das für Messungen von Intensitäten der einzelnen Schallquellen von Kfz in dicht besiedelten Städten geeignet ist. Die große Wendigkeit des Testfahrzeugs, der schnelle Messaufbau, die niederen Kosten sind einige der Vorteile des OBSI-Verfahrens. Nach ersten Untersuchungen können mit OBSI Reifengeräusche ab Geschwindigkeiten von 10 km/h gemessen werden.