Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72294

Arbeitspapier zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit bei der Entwicklungszusammenarbeit: AP SVSE (Ausgabe 2017)

Autoren
Sachgebiete 17.1 Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Entwurf

Köln: FGSV Verlag, 2017, 52 S., 32 B, zahlr. Q (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 963) (W 2, Wissensdokumente). - ISBN 978-3-86446-175-0. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/ap-svse

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat nun zum ersten Mal das "Arbeitspapier zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit in der Entwicklungszusammenarbeit" (AP SVSE), Ausgabe 2017, herausgegeben. Jedes Jahr sind weltweit circa 1,3 Mio. Verkehrstote und eine Bandbreite von etwa 20 bis 50 Mio. Verletzten im Verkehr zu beklagen, circa 90 % der Unfallopfer stammen aus Afrika und Asien. Die WHO stellt beispielsweise fest, dass in Afrika zwar nur 3 % aller Kraftfahrzeuge weltweit fahren, aber hier 16 % aller Unfälle mit Todesfolge zu verzeichnen sind. Das Arbeitspapier soll in diesem Sinne eine Hilfestellung bei der Verkehrssicherheitsarbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern bieten. Zielgruppen sind international tätige Institutionen, Behörden, Verwaltungen, Consultants, Ingenieurbüros und Firmen der Bauwirtschaft, die ihre Schwerpunkte in den Bereichen Verkehrsplanung und Verkehrswegebau, Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit haben. Das Arbeitspapier basiert auf Erfahrungen deutscher Verkehrsexperten aus der internationalen Verkehrssicherheitsarbeit. Es soll eine Grundlage für Maßnahmenentwicklungen, Schulungen und beratende Tätigkeiten im Verkehrswesen der Schwellen- und Entwicklungsländer darstellen sowie dort Tätige auf ihre Aufgaben vorbereiten und sie dabei unterstützen. Das Arbeitspapier ist gleichwohl für die Anwendung in Hochschulen und Universitäten geeignet. Das Arbeit-papier soll darüber hinaus einen Anreiz liefern, in Entwicklungs- und Schwellenländern tätig zu werden. Es gibt viele Möglichkeiten, die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im Ausland zu unterstützen - die umfangreichen Erfahrungen im eigenen Land können dazu beitragen, sie auf die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort anzupassen und davon zu profitieren. Das Arbeitspapier besteht aus einer Darstellung der typischen Verkehrssicherheitsdefizite in Entwicklungs- und Schwellenländern, einem Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, einem Beispiel für Verkehrssicherheitsprojekte sowie weiteren Projekten, Erfahrungen und Lösungsansätzen, einem statistischen Anhang sowie einer Literaturliste. Der Maßnahmenkatalog geht auf diese typischen Sicherheitsdefizite ein und schlägt möglichst einfache und mit wenig Aufwand umzusetzende Maßnahmen vor, die kurz- bis mittelfristig zu einer Verbesserung beitragen können.