Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72350

Untersuchung des Einsatzes von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr (WIV-RAD): Schlussbericht FoPS 70.0884/2013

Autoren J. Gruber
C. Rudolph
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.21 Straßengüterverkehr
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Berlin: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Verkehrsforschung, 2016, 124 S., 16 B, 25 T, zahlr. Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/Fahrrad/ wiv-rad-schlussbericht.html

Das Forschungsvorhaben umfasst vier Bausteine: die Bestandsaufnahme des derzeitigen Fahrrad-Wirtschaftsverkehrs, die quantitative Potenzialabschätzung bezüglich des maximal auf Fahrräder verlagerbaren Anteils am Wirtschaftsverkehr, die Erfassung der Rahmenbedingungen, die die gewerbliche Fahrrad-Nutzung fördernd oder hemmend beeinflussen sowie die planerische Analyse der infrastrukturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Fahrrad-Wirtschaftsverkehr, darunter die Anforderungen an Verkehrswege, Start- und Zielorte, Umladestationen sowie zusätzlich die Besonderheiten bei der beruflichen Fahrradnutzung. Zur Erarbeitung dieser Bausteine wurden eine Sekundärrecherche, 45 Experteninterviews sowie eine planerische Analyse durchgeführt. Die Sekundärrecherche bezieht sich auf Projekte gewerblicher Fahrradnutzung mit Bundesförderung, europäische Demonstrationsprojekte und öffentlich kommunizierte Initiativen der Privatwirtschaft. Für die leitfadenbasierten Interviews standen 45 Expertinnen und Experten zur Verfügung, darunter Vertreter von Unternehmen, die bereits Fahrräder und Lastenräder in ihre betrieblichen Abläufe integriert haben, wie auch Branchenkenner, das heißt Lastenrad-Hersteller, Beratungsunternehmen, Verbände und ebenso Vertreter der öffentlichen Hand.