Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72368

Entwicklung und Erprobung einer bewerberorientierten und kompetenzbezogenen Leistungsrückmeldung für die optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung

Autoren S. Mörl
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 63 (2017) Nr. 4, S. 167-172, 4 B, 1 T, 14 Q

Die Praktische Fahrerlaubnisprüfung dient der Erfassung und Beurteilung der Fahrkompetenz von Fahrerlaubnisbewerbern. Für die Beurteilung des Fahrkompetenzniveaus werden die Fahrerlaubnisbewerber während der Prüfungsfahrt bei der Bewältigung festgelegter situationsspezifischer und situationsübergreifender Anforderungen beobachtet und anhand einheitlicher Kriterien bewertet. Mit der Festlegung von einheitlichen Anforderungs- und Bewertungsstandards sowie der elektronischen Dokumentation der Prüfungsleistungen sind die Voraussetzungen für eine bewerberorientierte und kompetenzbezogene Rückmeldung erfüllt. Bisher erhalten Bewerber nur bei nicht bestandener Praktischer Fahrerlaubnisprüfung eine Auflistung der wichtigsten Fehler, die zum Nichtbestehen geführt haben. Für ein zielgerichtetes Weiterlernen ist es allerdings von zentraler Bedeutung, dass künftig alle Bewerber (unabhängig vom Prüfungsergebnis) nach der Prüfung eine differenzierte Rückmeldung zu ihrem Fahrkompetenzniveau erhalten. Nur wenn der Lernprozess hinsichtlich des Fahrkompetenzerwerbs bis hin zur Überprüfung der Fahrkompetenz - und dazu gehört auch eine umfassende Rückmeldung - optimal verläuft, kann damit ein Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit geleistet werden.