Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72381

Nachhaltige Verwendung von Steinbruch-Nebenprodukten in Gemischen mit Zuschlagsstoffen unkonventioneller Korngröße (Orig. engl.: Sustainable field applications of quarry byproducts mixed with large size unconventional aggregates)

Autoren E. Tutumluer
H. Ozer
H. Kazmee
I. Qamhia
Sachgebiete 7.7 Bodenverfestigung
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields: Proceedings of the 10th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields (BCRRA 2017), Athens, Greece, 28-30 June 2017. Leiden u. a.: CRC Press, 2017, Paper No. 151, S. 1127-1134, 9 B, 16 Q

Steinbruch-Nebenprodukte, in der Regel von Korngrößen unter 6 mm, fallen bei der Produktion von abgestuften Zuschlagsstoffen in wesentlicher Menge an und werden in den Steinbruchbetrieben in der Regel auf Halde gelagert. Jüngste Untersuchungen am Illinois Center for Transportation haben sich mit der Verwendung dieser Nebenprodukte in Gemischen mit Zuschlägen großer Korngrößen als Fundationsschichten oder als Bodenaustauschstoffe bei der Untergrundverbesserung befasst. Gegenüber herkömmlicher Verwendung von Grobschotter wird aufgrund der geringeren Hohlraumgehalte eine Verbesserung der Stabilität auf weichen Untergründen erwartet. Bei Verdichtungsversuchen im Labor wurde ein Gewichtsanteil von 30 % bei trockenen Steinbruch-Nebenprodukten, beziehungsweise 25 % bei einem Wasseranteil von 2,5 % als Optimum ermittelt. In Feldversuchen wurden zwei Versuchsflächen angelegt und Decklagen aus Steinbruch-Nebenprodukten in Steinschüttungen aus Grobschotter 100-150 ein- beziehungsweise zweilagig bis zu einer Gesamtschichtdicke von 530 mm mit Vibrationswalzen eingerüttelt und verdichtet. Beide Flächen wurden anschließend mit einer 76 mm starken Kapplage aus eng abgestuftem Frostschutzmaterial versehen. Zwei weitere, identisch aufgebaute, Flächen erhielten anstelle der 76 mm starken Kapplage eine bitumenhaltige Deckschicht aus 100 mm Heißmischasphalt. In Dauerversuchen wurde in den unbefestigten Flächen, sowohl bei der einlagigen als auch bei der zweilagigen Bauweise, eine hohe Verschleißfestigkeit ermittelt. Nach mehr als 20 000 Schwerlastübergängen wurden weder maßgebliche Verformungen, noch eine Kornzertrümmerung unterhalb einer Tiefe von 76 mm festgestellt.