Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72407

Lärmarme Beläge in der Schweiz: Fortschritte sind nachweisbar

Autoren C. Angst
P. Bürgisser
Sachgebiete 14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Lärmbekämpfung 12 (2017) Nr. 5, S. 164-170, 12 B, 1 T, 12 Q

In der Schweiz wurde im Auftrag der Bundesämter für Straßen (ASTRA) und Umwelt (BAFU) 2003 mit einem Statusbericht die Grundlage für eine erste Generation lärmarmer Beläge im Innerortsbereich gelegt. Aus diesen Erkenntnissen wurden Teststrecken mit lärmarmen Belägen der ersten Generation gebaut und in einem Zeitraum von sieben Jahren jährlich belagstechnisch und akustisch untersucht. Es zeigte sich dabei, dass das Hauptproblem der lärmarmen Beläge deren akustische Dauerhaftigkeit ist. In einem zweiten Forschungspaket wurden 2010, basierend auf dem aktuellen Kenntnisstand, neue Teststrecken mit der zweiten Generation lärmarmer Beläge realisiert und sowohl belagstechnisch als auch akustisch jährlich untersucht. Zur Beantwortung der Frage nach potenziellen Unterschieden zwischen den beiden Generationen wurde das Hauptaugenmerk auf das CPX-Verfahren und die Lasertexturmessungen gelegt. Es wurden jeweils Beläge mit dem Größtkorn 4 und 8 mm miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass die zweite Generation 4er-Beläge hinsichtlich des Lärmminderungsvermögens als auch der akustischen Dauerhaftigkeit weit besser abschnitten als die erste Generation. Bei der zweiten Generation der 8er-Beläge war dies nicht zu beobachten. Im Beitrag werden die bautechnischen Unterschiede der zweiten zu der ersten Generation dargelegt und erläutert.