Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72429

Computergestützte Mobilitätsforschung - Fragestellungen, Daten und Methoden

Autoren C. Pakusch
P. Bossauer
G. Stevens
J. Meurer
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Internationales Verkehrswesen 68 (2016) Nr. 4, S. 57-59, 2 B, 1 T, 30 Q

Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsforscher sehen sich bei der Erforschung des Mobilitätsverhaltens von Personen mit einer bunten Palette an Erhebungsmethoden konfrontiert. Erweitert wird diese Vielfalt in der letzten Zeit durch die Möglichkeit, dieses Verhalten direkt über die Smartphones der Probanden zu erfassen. Um die Auswahl geeigneter Methoden zu erleichtern, liefert die Literaturstudie einen detaillierten Überblick zu Fragestellungen, Daten und Erhebungsmethoden, die im Bereich der Mobilitätsforschung zur Erfassung von Alltagsmobilität eingesetzt werden. Die Literaturstudie zeigt, dass in der Forschung eine Reihe von Daten, Erhebungs- und Analysemethoden verwendet werden, um alltägliches Mobilitätsverhalten zu erfassen und Alltagsmobilität besser zu verstehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den objektiven Daten zum Mobilitätsverhalten, das um subjektive und personenbezogene Daten ergänzt wird. Bei der Erfassung des Mobilitätsverhaltens bieten Smartphones ein besonders großes Potenzial. Sämtliche Erhebungsmethoden lassen sich mit dem Smartphone umsetzen, wobei jedoch ethische, insbesondere datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten sind. Der hier zusammengestellte Überblick über Fragestellungen, Daten, Erhebungs- und Analysemethoden kann Praktikern und Wissenschaftler bei ihrem Vorhaben, das Mobilitätsverhalten von Personen zu verstehen, gezielt unterstützen.