Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 72441

Unfallursachen bei Motorradunfällen

Autoren F. Schneider
M. Winkelbauer
E. Tomasch
A. Soteropoulos
Sachgebiete 1.4 Statistik (Straßen, Kfz, Unfälle)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Wien: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), 2017, 126 S., 48 B, 32 T, zahlr. Q, Anhang (KFV - Sicher Leben Bd. 4). - ISBN 978-3-7070-0130-3. - Online-Ressource: Verfügbar unter: https://www.kfv.at/taetigkeitsfelder/publikationen/

Es gibt eine Reihe von Gründen, sich den Ursachen von Motorradunfällen besonders intensiv zu widmen: Unfallraten sind bei Motorrädern deutlich höher als bei anderen Fahrzeugklassen, die Anzahl der zugelassenen Motorräder steigt seit vielen Jahren wesentlich stärker an als jene anderer Fahrzeuge, dennoch fehlen vielversprechende Maßnahmen, um den derzeit in Österreich steigenden Unfallzahlen zu begegnen. Zu Beginn der vorgelegten Studie wurden bereits abgeschlossene internationale Unfalltiefenanalysen aus Staaten wie den USA oder Australien ausgewertet und zusammengefasst. In weiterer Folge wurde eine bisher ungenutzte Informationsquelle erschlossen: Aus der In-Depth-Datenbank CEDATU (Central Database for In-Depth Accident Study), die am Institut für Fahrzeugsicherheit an der TU Graz geführt wird, wurden 101 Unfälle mit Motorradbeteiligung ausgewählt und ausgewertet. Die Daten in der CEDATU stammen aus Gerichtsakten, die durch Spezialisten für Unfallrekonstruktion ausgewertet, beurteilt und für die Eingabe in die Datenbank vorbereitet werden. Damit die Stichprobe möglichst repräsentativ ist, erfolgte die Auswahl der Unfälle mit der Vorgabe, die gleiche Verteilung der Unfalltypen wie die amtliche Unfallstatistik zu untersuchen. Die CEDATU enthält Angaben zu "unfallkausalen Faktoren" (man könnte diese auch "Hauptunfallursache" nennen) und "beitragenden Faktoren"; das sind Umstände, die die Entstehung des Unfalls begünstigt oder dessen Schwere negativ beeinflusst haben. Diesen beiden Informationen, ihren Verteilungen und Zusammenhängen galt das größte Interesse bei der Auswertung der CEDATU.